Die Impfquoten fallen im Vergleich zu einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich aus. Unter Polizisten von 97 Prozent (Bremen) bis zu knapp 75 Prozent (Sachsen) – eine Differenz von mehr als 20 Prozent. Generell lässt sich sagen, dass sich in den ostdeutschen Bundesländern bislang weitaus weniger Polizeibeamte haben impfen lassen als im Westen. Die Zahlen spiegeln den allgemeinen Trend, wonach die Impfbereitschaft im Osten deutlich geringer ist.
Ab dem 15. März 2022 müssen in Deutschland Pflegekräfte einen vollständigen Impfschutz gegen Corona vorweisen. Doch gilt diese einschneidende Maßnahme für alle Pflegekräfte gleichermaßen? Nein - denn private Pflegekräfte, häufig aus Osteuropa, sind von dieser Regelung nicht mit umfasst.
Aus Sorge vor der Omikron-Variante rät auch die Ständige Impfkommission zu einer früheren Corona-Drittimpfung. Sie empfiehlt das Boostern nun bereits nach drei Monaten. Bisher hatte das Gremium nach sechs Monaten zu der Auffrischung geraten.
In gut einer Woche wird es in Deutschland soweit sein: Die STIKO (Ständige Impfkommission) wird ihre Empfehlung dazu ausssprechen, dass ab dem 11.12.2021 auch jüngere Kinder gegen Corona geimpft werden sollen. Allein - der Chef der STIKO würde sein eigenes Kind derzeit nicht impfen lassen…