Nach der Eröffnung durch Landrätin Tamara Bischof konnten sich interessierte Bürger an zahlreichen Ständen zum Thema „Wasser“ informieren.
Neben der „BNE-Koordinierungsstelle“ des Landkreises Kitzingen und dem Bereich Kommunale Abfallwirtschaft des Landratsamtes Kitzingen waren auch die Regierung von Unterfranken, die Fernwasserversorgung Franken, das „Netzwerk Main“ und die „Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide und Sonnenblumen Kitzingen“ mit Informationsständen vertreten. So wirkt sich beispielsweise der Anbau von Sonnenblumen positiv auf das Grundwasser aus, weil die Pflanzen schädliches Nitrat aus dem Boden filtern. Über die Fische im Main und deren Bedrohung durch die Erwärmung des Wassers sowie durch Gewässerverbauung und -verschmutzung informierte ein Vortrag des Fischereiverbands Unterfranken. Unterhaltsam mit dem Thema Wasser beschäftigten sich das „Papiertheater Kitzingen“ mit der Aufführung „Flussgeschichten“ und das „Ensemble Kraft“ mit seiner Installation „Wassercafe – Schönes Wasser“.
Im regenarmen Landkreis Kitzingen ist sauberes Trinkwasser ein besonders wichtiges und schützenswertes Gut. Aufgrund nicht ausreichender eigener Ressourcen wird der Landkreis Kitzingen schon seit längerem über die Fernwasserversorgung ergänzend auch mit Trinkwasser aus dem Süden Bayerns versorgt.

























