„Anstößig und beunruhigend“

Der „woke“ Mainstream fürchtet ganz offensichtlich Bücher, die sich mit gesellschaftskritischen Themen auseinandersetzen und explizit vor ideologischer Indoktrination warnen. Wie sonst wäre es zu erklären, dass nun ausgerechnet vor der Lektüre von George Orwell‘s berühmtem Klassiker „1984“ gewarnt wird.
Die Universität Northampton warnt vor George Orwells Roman „1984“. Er enthalte „explizites Material“, das Studenten „anstößig und beunruhigend“ finden könnten. Ein Sprecher der Universität begründet dies damit, dass man sich bewusst sei, „dass einige Texte für manche Studenten eine Herausforderung darstellen könnten“. Der britische Tory-Abgeordnete Andrew Bridgen entgegnete dem treffend: „Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Studenten jetzt vor der Lektüre von 1984 gewarnt werden müssen. Unsere Universitäten werden schnell zu dystopischen Big-Brother-Zonen, in denen Neusprech praktiziert wird, um die Bandbreite intellektueller Gedanken einzuschränken und Redner, die sich nicht daran halten, auszuschließen. Zu viele von uns, und nirgendwo wird dies deutlicher als an unseren Universitäten, haben ihre Rechte freiwillig aufgegeben, um sich stattdessen einer homogenisierten Gesellschaft anzupassen, die von einer liberalen Elite regiert wird, die uns vor Ideen „schützt“, die ihrer Meinung nach zu extrem für unsere Empfindlichkeiten sind.“. Man darf nun gespannt sein, ob dieses neueste Beispiel für woken Wahnsinn auch seinen Weg in unsere Universitäten finden wird.


George Orwell was the pen name of Eric Arthur Blair (1903 – 1950), an English writer born in British India. One of his first jobs was acting as imperial police officer in Burma, but resigned in 1928 because of anticolonial and antiracist feelings. Almost ten years later, in 1936, he moved to Spain and joined the Republican militia, serving in the surroundings of Osca as second lieutenant during the first steps of the Spanish Civil War. After being wounded at Teruel, he fought against communist insurgents trying to overthrow their political opponents in Barcelona. Disappointed by the position of the Republic and the rise of Stalinism, Orwell returned to England and never joined the International Brigades. His diary was lost in Spain, as well as his camera and photographs, but he would later write Homage to Catalonia, as a report of the conflict. With the outcome of World War II, he was rejected for military service; so he headed the Indian service of the British Broadcasting Corporation. The next years he would write his most famous works, Animal Farm and Nineteen Eighty-Four.
#historiansunion #colorizersunion #colored #colorized #colourised #colorization #colourisation #color #history #worldwar2 #ww2 #wwii #georgeorwell #literature – George Orwell, c. 1940 (41928180381) (cropped).jpg (6 May 2018, 06:36) von Cassowary Colorizations, CC-BY-2.0.
man sollte sich 1984 mal als Film ansehen, ist auf Amazon Prime erhältlich
1984 ist krass
[dsgvo-youtube url="https://www.youtube-nocookie.com/embed/Z4rBDUJTnNU" ][/dsgvo-youtube]
diese „WOKE“ Leute können mich mal
Orwell hatte Recht!