Ist hier anstatt einer Kette womöglich eher eine etwas längere Nase zu sehen? Denn es mehren sich aufgrund eines Überwachungsvideos offenbar die Zweifel daran, dass der vonseiten des Künstlers geschilderte Vorfall tatsächlich so stattgefunden haben kann.
Knapp zwei Wochen nach dem angeblichen antisemitischen Angriff auf den Sänger Gil Ofarim in einem Leipziger Hotel werfen Überwachungsvideos, die die “Bild am Sonntag” zeigt, neue Fragen auf. Nach seinen Antisemitismus-Vorwürfen gegen einen Mitarbeiter eines Leipziger Hotels zeigen neue Videoaufnahmen den Musiker ohne Kette mit einem sichtbaren Davidstern. Ofarim hatte zuvor angegeben, dass der Mitarbeiter ihn an der Rezeption aufgefordert hatte, seine Kette mit einem Davidstern abzunehmen, erst dann könne er einchecken. Die jetzt aufgetauchten Überwachungsvideos zeigen aber, dass Ofarim offenbar gar keine Kette mit einem sichtbaren Davidstern trug. Nach Informationen der “Bild am Sonntag” hat die aufgrund Ofarims Anzeige ermittelnde Leipziger Polizei inzwischen “ernst zu nehmende Zweifel” am ursprünglich geschilderten Ablauf der Ereignisse. Denn in einer Vernehmung habe Ofarim mittlerweile gesagt, er wisse nicht mehr sicher, ob er an dem Abend eine Kette trug.
Antisemitismus ist nicht zu billigen, keine Frage. Genauso ist aber auch eine Produktion und Verbreitung von Fakenews nicht zu billigen. Oder eine medienwirksame Anzeige gegen einen womöglich Unschuldigen, die dessen Existenz infrage stellen kann. Denn was unsere Gesellschaft am nötigsten braucht, ist eine offene und ehrliche Diskussionskultur sowie eine ehrliche und faktenbasierte Berichterstattung durch die Medien. Es ist daher zu hoffen, dass dieser Vorgang umfassend aufgeklärt wird.

Quelle: FOCUS

Quelle: STERN
Titelbild Quelle: Gil Ofarim beim Picknick Konzert im Rhododendronpark (2020) – CHR!S, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons