„Made in China“ statt „Made in Germany“. China hat Deutschland bereits vor einem Jahr im Bereich Maschinenbau überholt und konnte diesen Vorsprung aktuell noch einmal deutlich ausbauen
Der neue Exportweltmeister in Sachen Maschinenbau heißt mittlerweile China. Und unsere heimische Wirtschaft und die in dieser Branche tätigen Beschäftigten dürften sich in Zukunft warm anziehen müssen
China baut seinen Vorsprung vor dem ehemaligen Maschinenbau-Exportweltmeister Deutschland einer aktuellen Studie zufolge massiv aus.
Das Riesenreich, das von Deutschland in den zurückliegenden Jahren trotz seiner rapide wachsenden Industrie und Wirtschaftskraft regelmäßig Entwicklungshilfe erhalten hat, erwartet nun im Hinblick auf Exporte im Bereich Maschinenbau einen Vorsprung gegenüber Deutschland von sage und schreibe 47 Milliarden Dollar – innerhalb eines Jahres. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung der bundeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Germany Trade & Invest (GTAI) hervor. „Die chinesische Konkurrenz läuft deutschen Exporteuren in immer mehr Segmenten den Rang ab“, heißt es in der Studie. Von den 28 Untersegmenten des Maschinen- und Anlagenbaus hat der Konkurrent im Jahr 2020 bereits in 16 Sparten vor Deutschland gelegen. „Dazu gehören Bereiche, in denen Deutschland traditionell wertmäßig viel exportiert“, so die Experten. Genannt werden hier etwa die Bereiche Armaturen, Fördertechnik, Heiz-, Kühl-, Klimatechnik sowie Berg-, Hoch- und Tiefbaumaschinen. Im Vergleich zum Jahr 2010 steigerten die deutschen Maschinenbauer ihre weltweiten Lieferungen 2020 um 8,7 Prozent. Die Anbieter aus dem „Reich der Mitte“ haben ihre Exporte im gleichen Zeitraum jedoch bereits nahezu verdoppelt. Die Regierung in Peking will nun die Technologieführerschaft in ausgewählten Industriezweigen erringen und hat hierzu eigens das Programm „Made in China 2025“ initiiert.
Deutschland‘s Industrie gerät im internationalen Vergleich immer weiter ins Hintertreffen. Zahlreiche lukrative Aufträge im Maschinenbau, aber auch im „erweiterten Bausektor“, gehen zu Lasten unserer Wirtschaft ins Ausland. Da verwundert es auch kaum mehr, dass ein chinesischer Staatskonzern vor nicht allzu langer Zeit den Auftrag erhielt, in Kroatien eine neue Brücke zu bauen. Und dies mit Geldern der EU. Aufträge, die unserer Wirtschaft bitter fehlen. Und hat man erst einmal Kunden verloren, ist es umso schwieriger, diese zurückzugewinnen. Vor allen Dingen deshalb, weil die chinesische Regierung den Firmen in ihrem Land durch zahlreiche Maßnahmen einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenz aus dem Ausland verschafft. Dies können Unternehmen aus eigener Kraft kaum aufwiegen. Hier wäre die deutsche Regierung gefragt, die Unternehmen unseres Landes ebenso zu fördern, um diesen in der Misere Schützenhilfe zu leisten. Doch statt dessen schießt unsere Regierung die betroffenen Unternehmen von Jahr zu Jahr mehr und mehr ins Abseits. Durch immense Steigerungen der Energiekosten in den zurückliegenden Jahren, Kosten, die sich gerade in diesem Sektor deutlich auswirken und zu Wettbewerbsverzerrungen gegenüber Produzenten in anderen Ländern führen, schmeißt man hierzulande dem produzierenden Gewerbe noch zusätzliche Knüppel zwischen die Beine. Doch was will man von Parteien und deren Vertretern erwarten, denen der Begriff „Germany“ immer weniger bedeutet. Oder die gar wie die Grünen überlegt haben, den Begriff Deutschland ganz aus ihrem Wahlprogramm zu streichen. Wenn Deutschland noch eine Chance haben soll, die Kurve zu bekommen und im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, dann mit der Alternative für Deutschland. Der Partei, die heimische Betriebe stärken will – nach dem Motto „lokal statt global“!
Neue Prognose: Chinas Maschinenbauer hängen deutsche Konkurrenz deutlich ab
Exportweltmeister war einmal – China läuft Deutschland im Maschinenbau in immer mehr Segmenten den Rang ab. Nicht immer herrschen faire Wettbewerbsbedingungen.
Chinas Maschinenbauer hängen deutsche Konkurrenz deutlich ab.„Made in China“ statt „Made in Germany“. China hat Deutschland bereits vor einem Jahr im Bereich Maschinenbau überholt und konnte diesen Vorsprung aktuell noch einmal deutlich ausbauen.Der neue Exportweltmeister in Sachen Maschinenbau heißt mittlerweile China. Und unsere heimische Wirtschaft und die in dieser Branche tätigen Beschäftigten dürften sich in Zukunft warm anziehen müssen.
China will die absolute Macht über Hongkong
China drängt auf die absolute Macht. Dabei sind offenbar auch Menschenrechtsverletzungen kein Tabu. China ist derzeit ein besonders beliebter Handelspartner der deutschen Bundesregierung. Das Land, das die Corona-Pandemie verursacht hat, beliefert uns nun für Milliarden Euro mit Produkten, die wir jetzt aufgrund der Corona-Pandemie benötigen: Masken, Corona-Schnelltests und vermutlich bald auch Impfstoffe und andere Medikamente.…
China verlangt bei Einreise von Ausländern Analabstrich
Wer als Ausländer nach China reist, den erwartet derzeit offenbar ein besonderer „Kick“. Denn die dortigen Behörden verlangen nun von Ausländern bei der Einreise zusätzlich zu einem regulären Corona-Test einen ergänzenden Analtest. So wurden bereits in mehreren größeren Städten Reisende gezwungen, sich am Flughafen Stuhlproben „entnehmen zu lassen“. Besonders befremdlich mutet dieses Vorgehen insbesondere deswegen…
Autobahn GmbH schlägt Alarm: Tausende deutsche Brücken sind marode
Der Verfall in Deutschland schreitet voran. Nicht nur politisch und gesellschaftlich, sondern auch real und materiell Die Deutsche Autobahn GmbH schlägt Alarm. Etwa 3.000 Brücken an den Hauptverkehrsachsen sind marode und dringend sanierungsbedürftig. Brücken auf Nebenstrecken wie Bundes-oder Kreisstraßen sind da noch nicht mitgerechnet Bereits im Juni musste die Salzbachtalbrücke in Hessen wegen schwerer Schäden…
Nach WHO-Untersuchung: Erster Corona-Patient könnte doch aus Wuhan-Labor stammen
China setzte Forscher unter Druck Stammt der Virus aus einem Labor? Zahlreiche Menschen haben sich seit etwa eineinhalb Jahren diese Frage gestellt. Und wurden gerne zügig als „Verschwörungstheoretiker“ belächelt. Nach WHO-Untersuchungen zählt es zu den wahrscheinlichen Szenarien, dass der erste Corona-Patient doch aus dem Labor in Wuhan stammen könnte Ein Team von internationalen Experten der…
Ist es an Long Covid beteiligt? Corona kann wohl in uns schlummerndes Virus aktivieren – Fast jeder trägt es in sich
Werden die derzeit bei einem Teil der an Corona Erkrankten als „Long Covid“ bezeichneten Langzeitfolgen in Wirklichkeit vom Epstein-Barr-Virus hervorgerufen? Einige aktuelle internationale Studien weisen hierauf hin und könnten neue Ansätze für erfolgreiche Behandlungsmethoden bieten. Auch gibt es bereits konkrete Hinweise, dass eine Behandlung mit bekannten antiviralen Mitteln gegen das Epstein-Barr-Virus auch einigen Patienten mit…
BMW, Daimler, VW: Verbrenner-Ausstieg in der EU, aber es wird eine Mogelpackung
E-Mobilität: Wunsch und Wirklichkeit Während sich Konsumenten in Deutschland und anderen europäischen Ländern darauf einstellen müssen, dass in Europa in wenigen Jahren keine PKW mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden dürfen, sieht die Situation weltweit gänzlich anders aus. Das Pikante daran: Auch deutsche Automobilhersteller werden nach dem Verbrennerverbot weiterhin PKW mit Verbrennungsmotoren herstellen. Nur fahren diese…
Corona-Krise kostet Deutschland fast 300 Milliarden Euro
Die staatlichen Regularien in der Corona-Krise haben die deutsche Volkswirtschaft nach jetzigem Stand sage und schreibe 300 Milliarden Euro an Wohlstand gekostet Das ergaben Berechnungen des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) „Es wird Jahre dauern, bis die Verluste und die strukturellen Verwerfungen ausgeglichen sind“, stellt dessen Chef Michael Hüther fest. Die Ökonomen verglichen für…
Bis heute ist der genaue Ursprung des Coronavirus „Covid 19“ unbekannt Bislang ging man in der öffentlichen Darstellung davon aus, dass es am wahrscheinlichsten sei, dass eine Übertragung vom Tier auf den Menschen, vermutlich auf einem chinesischen Wildtiermarkt, stattgefunden habe Vertreter der These eines Laborunfalls hingegen wurden schnell in die Ecke der Verschwörungstheoretiker gestellt. Doch…
Positionspapier unter Betrachtung der unverhältnismäßigen Corona-Politik der Staatsregierung
Frühjahr 2021 1WIRTSCHAFT: Positionspapier der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag Die Regierungsmaßnahmen im Umgang mit dem Coronavirus haben Deutschland in die tiefste Rezession der Nachkriegsgeschichte geführt. Zeitweise wurden über 10 Millionen Arbeitnehmer für Kurzarbeit angemeldet, zehntausende Betriebe stehen vor dem wirtschaftlichen Ruin. Auch in Bayern sind die Folgen der Maßnahmen verheerend: So sind die bayerischen Exporte…
Baerbock schreibt soziale Marktwirtschaft SPD zu – Grüne sprechen von „Versehen“
Annalena Baerbock will Kanzlerin – Doch wie sieht es mit ihren fachlichen Qualifikationen aus? Nachdem sie in der zurückliegenden Zeit bereits ihre profunden Kenntnisse in Chemie (Kobold) und Physik (Stromnetz als Energiespeicher) unter Beweis gestellt hat, wagt sie sich nun an das Thema Geschichte Und ist felsenfest davon überzeugt: Die soziale Marktwirtschaft wurde von der…
FEHLKONSTRUKT EURO: Der vertragswidrige Wohlstandstransfer durch EZB und EU wird Europa nicht retten
Ein kaputtes Fass verliert Wasser. Und es wird nicht dadurch irgendwann wieder voll werden, wenn man nur immer weiter Wasser nachschüttet. Ähnlich verhält es sich bei der EU. Der vertragswidrige Wohlstandstransfer durch EZB und EU wird Europa nicht retten Obwohl die Europäischen Verträge der EU eine eigene Verschuldung verbieten, ist die EU-Kommission gerade dabei, genau…