Während sich Konsumenten in Deutschland und anderen europäischen Ländern darauf einstellen müssen, dass in Europa in wenigen Jahren keine PKW mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden dürfen, sieht die Situation weltweit gänzlich anders aus. Das Pikante daran: Auch deutsche Automobilhersteller werden nach dem Verbrennerverbot weiterhin PKW mit Verbrennungsmotoren herstellen. Nur fahren diese dann eben außerhalb Deutschlands und der EU und emittieren dort – wie sollte es anders sein – CO2. Und – ganz nebenbei – wandern auch die Arbeitsplätze näher zu den künftigen Kunden in die Ferne
Deutschland ist nicht nur „Musterschüler“, sondern sieht sich weltweit auch als „Vorreiter“ in Sachen „CO2-Neutralität“ und „Klimaschutz“. Doch allzuviele andere Länder haben auch auf längere Sicht gar kein Interesse daran, „mitzureiten“. BMW, Daimler und VW steigen in der EU aus dem Verkauf von Verbrenner-Autos aus – wegen neuer EU-Regeln und Subventionen in Milliardenhöhe. Ganz im Sinne des geframten Zeitgeists überschlagen sich die Vorstände der Automobilhersteller dabei mit Ergebenheitsadressen an Politik und Klima-NGOs, huldigen den Greta Thunbergs und Luisa Neubauers der neuen Klima-Sekten, und kündigen vermeintlich das Ende der eigenen Verbrenner-Produktion an. Doch in Wahrheit werden die bewährten Aggregate in Zukunft eben nur nicht mehr hierzulande gebaut, sondern woanders. Schätzungsweise 400.000 Arbeitsplätze werden dadurch in den kommenden Jahren in Deutschland verloren gehen, auch durch Stellenstreichungen, Werksschließungen und Produktionsverlagerungen der Zulieferfirmen wie beispielsweise Bosch.
So plant BMW, spätestens ab 2024 die Produktion der kleineren und damit weniger emittierenden Motoren nur noch im österreichischen Steyr auszuführen, die großen Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder werden ins britische Hams Hall verlagert – damit fallen 1400 Jobs im Stammwerk München-Milbertshofen weg. Der bayerische Automobilhersteller entzieht sich so elegant und wirksam einer neuen möglichen EU-Regulierung. Die großen Motoren werden dann zukünftig direkt aus England ins US-amerikanische Werk in Spartanburg, South Carolina, transportiert, wo die großen SUV ausreichend Platz für die Montage finden. 405.000 BMW werden dort pro Jahr produziert und insbesondere nach China exportiert. Die bisherigen deutschen Mitarbeiter schauen dann dabei in die Röhre.
Ob BMW irgendwann ganz aus dem Verbrenner aussteigt, lässt die Firma offen. „Die wahren Entscheider in unserer Industrie sind die Kunden. Und die sollte man nie aus den Augen verlieren“, stellt BMW-Chef Oliver Zipse hierzu fest. „Wenn ein Hersteller dann kein Verbrennerangebot mehr hat, dann geht ihm das halbe Marktvolumen verloren, und er befindet sich auf einem unternehmerischen Schrumpfungskurs“. Dass alle 140 Märkte auf der Welt in Kürze die sogenannte „Transformation“ zur E-Mobilität vollziehen, hält er ganz offensichtlich für unwahrscheinlich. Denn andernorts werden die Kunden eben offenbar nicht in gleicher Weise ideologisch gegängelt wie in Deutschland und Europa.
Und von Daimler wird es wohl auch über 2030 oder 2038 hinaus neue Verbrenner mit dem Stern zu kaufen geben. Vielleicht nur nicht in der EU. Denn es gibt bereits Gerüchte, dass der chinesische Daimler-Aktionär Geely, dem auch Volvo gehört, ein Joint Venture der drei Unternehmen zur Entwicklung und zum Bau von Verbrennungsmotoren plant. Sicher ist jedenfalls, dass die Motorenproduktion aus Untertürkheim bereits 2024 nach China ausgelagert wird. Das Projekt trägt dann den sagenumwobenen Titel “Horus”. Die bisherigen deutschen Mitarbeiter schauen dann auch hier in die Röhre.
Auch die VW-Tochter Audi plant, ihre Verbrennungsmotoren auch künftig herzustellen und weiterzuentwickeln. Denn sie sieht in ihren Prognosen, dass in großen Märkten wie China und USA im Jahr 2030 voraussichtlich immer noch rund 50 Prozent aller Neuzulassungen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entfallen werden. Das CO2 wird dann halt nur in Deutschland und Europa „gespart“ – die bisherigen Mitarbeiter werden wohl auch hier in die Röhre schauen müssen.
Bei Ford wandert demnächst nicht nur die Verbrennermotoren-Produktion ins außereuropäische Ausland aus. Ford-Chef Gunnar Herrmann erklärte hierzu schon am 29.09.2020 gegenüber dem „Handelsblatt“: „Wir werden wahrscheinlich nicht mehr 1,4 Millionen Autos jährlich in Europa produzieren, sondern deutlich weniger. An der Wirtschaftlichkeit der Produktion kommen wir nicht vorbei.“ Schon mit dem Aus der Modelle Mondeo und diverser Minivans hat das US-Unternehmen gezeigt, wie wenig wichtig ihm der europäische Markt ist. Auch hier bleibt künftig vielen Beschäftigten – Sie ahnen es wohl bereits – der berühmte Blick in die Röhre.
Wer aber wird dann künftig den (Wirtschafts-) Motor Deutschlands (und Europas) am Laufen halten? Wer wird all die Steuern für den täglichen Gebrauch, aber auch die zahlreichen ambitionierten Projekte der derzeitigen politischen Entscheidungsträger und nicht zu vergessen der immer neu erforderlich werdenden Rettungspakete für Deutschland (und Europa) erwirtschaften? Die Greta Thunbergs und Luisa Neubauers und die überwiegend jugendlichen und ideologiebesoffenen oder häufig staatlich finanzierten Anhänger ihrer Klima-Sekte?
BMW, Daimler, VW: Verbrenner-Ausstieg in der EU, aber es wird eine Mogelpackung
Die Autobauer stellen ihre Produktion auf E-Autos um, wegen neuer EU-Regeln und Milliarden-Subventionen. Doch weltweit sieht das ganz anders aus – auch aus Klimaschutz-Gründen: Mit Biosprit und E-Fuels wird auch ein Benziner CO2-neutral. Ein Überblick.
Quelle: FOCUS – Bildquelle Titel: Eine Elektrotankstelle in der Theodor-Heuss-Straße 19 in Stuttgart–Nightflyer (talk) 18:38, 15 June 2016 (UTC), CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, via Wikimedia Commons
BMW, Daimler, VW: Verbrenner-Ausstieg in der EU, aber es wird eine Mogelpackung. E-Mobilität: Wunsch und Wirklichkeit. Während sich Konsumenten in Deutschland und anderen europäischen Ländern darauf einstellen müssen, dass in Europa in wenigen Jahren keine PKW mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden dürfen, sieht die Situation weltweit gänzlich anders aus. Das Pikante daran: Auch deutsche Automobilhersteller werden nach dem Verbrennerverbot weiterhin PKW mit Verbrennungsmotoren herstellen. Nur fahren diese dann eben außerhalb Deutschlands und der EU und emittieren dort - wie sollte es anders sein - CO2. Und - ganz nebenbei - wandern auch die Arbeitsplätze näher zu den künftigen Kunden in die Ferne.
Köln: Hunderte E-Scooter liegen im Rhein – Umweltschützer sind alarmiert
Man begegnet ihnen mittlerweile nahezu überall. Und ganz besonders häufig in größeren Städten – gerne auch solchen mit einem überproportional hohen Wählerklientel von rot-grün. Den sogenannten E-Scootern Denn die Fortbewegung mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist hip, ist „sauber“, ist „klimaneutral“. Wer mit einem solchen Gefährt unterwegs ist, fühlt sich mal schnell den übrigen Verkehrsteilnehmern moralisch…
Stromausfall in München: Bekennerschreiben nach Brandanschlag
Politik und Medien sind seit langem auf dem linken Auge blind Dies rächt sich mittlerweile bitter Denn nun machen die linken Terroristen – meist noch verniedlichend als „Aktivisten“ bezeichnet – auch Anschläge auf die Stromversorgung. Ein Knistern, ein Knall, ein Feuer – und dann war der Strom in 20.000 Haushalten weg. Nach dem großen Stromausfall…
Firmen verweigern wegen hoher CO₂-Preise Klima-Abgabe an die EU
Immer mehr Unternehmen kommen durch die horrenden Kosten für CO2-Abgaben ins Straucheln Der irrationale Emissionshandel zum angeblichen „Schutz des Klimas“ wird sich zum Totengräber für die europäische Wirtschaft entwickeln Viele Unternehmen werden diese Kosten auf Dauer nicht stemmen können. Die Folge davon wird sein, dass energieintensive Produktion noch stärker als bisher ins weit entfernte Ausland…
DEUTSCHLANDS ENERGIEWENDE: Vermieter sollen künftig Hälfte der Kosten für CO2-Preis tragen
Der Besitz vermieteter Immobilien soll zunehmend unattraktiv werden Dieses sozialistische Projekt treiben Linke, Grüne und SPD ja bereits seit längerem voran Doch auch die Union ist nun auf diesen Zug mit aufgesprungen,. Nun also werden künftig Vermieter an den Kosten für den Energieverbrauch ihrer Mieter finanziell „beteiligt“, obwohl Verbrauchkosten eigentlich ganz klassisch in den Bereich…
KATHARINA BECK: Grüne will weniger Autos, weil die Männersache sind
Autos sind männlich. Zumindest wenn es nach der Denkweise von den Grün*innen geht Die grüne Hamburger Bundestagsspitzenkandidatin, Katharina Beck glaubt, „dass eine feministisch gedachte Mobilität bedeutet, die männliche Dominanz der Autos in Städten zurückzudrängen“. So steht es tatsächlich in der Ankündigung für eine Online-Diskussionsveranstaltung der Partei. Übersetzt heißt dies: Nur Männer sind schuld, wenn der…
Bald nur noch 12 private Autofahrten im Jahr erlaubt?
Berlinistan ist die Blaupause dafür, was auch den Rest Deutschlands erwartet, wenn man den Roten und den Grün*Innen zu viel Einfluss gewährt. Dort hat sich nun eine Bürgerinitiative gebildet, die den Autoverkehr innerhalb des S-Bahn-Ringes weitgehend verbieten will und dazu bereits einen Gesetzentwurf vorgelegt hat. Berliner Bürger sollen demnach nur noch „bis zu zwölfmal im…
So schädlich sind Hunde für die Umwelt und das Klima
Hunde – Sie sind diejenigen Haustiere, die den Menschen seit Beginn der Menschheitsgeschichte am längsten begleiten Sie haben in dieser langen Zeit nicht nur ihre vielfältigen besonderen Fähigkeiten in den Dienst des Menschen gestellt als Wach-, Jagd-oder Hütehund, als Therapiehund oder als tierische Einsatzkräfte bei der Polizei und Rettungsdiensten Sie haben sich darüber hinaus ganz…
Deutschland ist Vorreiter. Deutschland ist sauber. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nationen verzichtet Deutschland auf Atomstrom und schaltet seine – „Bäh“ – Kernkraftwerke ab. Soweit, wenn man den Aussagen der Grün*innen und der diesen mittlerweile nahestehenden Vertretern der Union Glauben schenkt. Doch halt. Die Realität sieht öfter anders aus als es uns verblendete Ideologen…
Erhöhung der Hundesteuer um Klimaziele einzuhalten?
Haben Sie einen Hund? Oder sind Sie möglicherweise gar Besitzer mehrerer Hunde? Dann handelt es sich bei Ihnen offenbar um einen „Klimavernichter“. Um dieses Problems Herr zu werden, prüfen bereits erste Städte, ob man von Hundebesitzern nicht eine Art „Klima-Ablass“ fordern könnte. In diesem Fall eine Erhöhung der Hundesteuer, um die sogenannten „Klimaziele“ einzuhalten. Denn…
Öko-Extremismus? Wissenschaftler plädieren für Kannibalismus, um das „Klima zu schützen“
Der von Staat und Medien angeheizte Klima-Wahn nimmt immer perversere Züge an Der neuste Vorschlag einiger „Wissenschaftler“ zielt nun darauf, dass man zum Schutz des Klimas künftig Menschen verzehren sollte Kannibalismus könnte einigen Wissenschaftlern zufolge künftig als Ergänzung für unsere Lebensmittelversorgung dienen. Dadurch ließe sich das Klima schützen, so ihre Behauptung. Allerdings sollen dafür -…
Radikales Professoren-Plädoyer „Todesstrafe für Leugner des Klimawandels“
So also sehen die Träume Linksradikaler aus. Im vorliegenden Fall fordert ein Universitätsprofessor für „Kondomverweigerer“ und „Klimaleugner“ die Todesstrafe. DER SPIEGEL | Online-NachrichtenVisit SPIEGEL.de as you normally would with the advertising and the usual tracking. (You can revoke your consent at any time.) Quelle: Spiegel.de – Bildquelle für Titelbild: https://commons.m.wikimedia.org/ – public domain