War Kanzlerin Angela Merkel nach der Ministerpräsidentenwahl nicht neutral genug? Das Bundesverfassungsgericht wird sich im Juli mit ihrem Verhalten befassen
Angela Merkel ist ein Fall fürs Verfassungsgericht. In Kürze wird dort eine Verhandlung stattfinden, in der ihre Rolle im Zusammenhang mit der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen geprüft wird
Wir erinnern uns. Landtagswahl in Thüringen 2020. Der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich wird zum Ministerpräsidenten gewählt. Auch mit Stimmen der AfD. Eigentlich ein völlig normaler parlamentarischer Vorgang. Doch dann geschieht das Ungeheuerliche. Bundeskanzlerin Angela Merkel, gerade auf einer offiziellen Reise in Südafrika unterwegs, mischt sich in die Angelegenheiten eines diesbezüglich unabhängigen Landesparlamentes ein und interveniert. Die Folge: Nur Stunden später tritt der frischgewählte Kemmerich zurück.
Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum thüringischen Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD wird nun ein Fall für das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Karlsruher Richter wollen sich am 21. Juli mit der Frage befassen, ob Kanzlerin Angela Merkel sich auf einer offiziellen Pressekonferenz bei einer Auslandsreise dazu äußern durfte und ob ihre Statements im Internet auf den Seiten der Kanzlerin und der Bundesregierung veröffentlicht werden durften. Denn Merkel hatte nach der Wahl Anfang Februar 2020 in Südafrika im Rahmen eines Staatsempfangs gesagt: „Die Wahl dieses Ministerpräsidenten war ein einzigartiger Vorgang, der mit einer Grundüberzeugung für die CDU und auch für mich gebrochen hat, dass nämlich keine Mehrheiten mit Hilfe der AfD gewonnen werden sollen.“
Ein Vorgang, der bezeichnend ist für das demokratische (Selbst)Verständnis der Deutschen Bundeskanzlerin. Sie ist nicht dazu in der Lage, ein nach demokratischen Grundsätzen zustande gekommenes Abstimmungsergebnis zu akzeptieren, weil dieses mit den Stimmen einer ihr nicht genehmen demokratisch legitimierten Partei erzielt worden ist. Einer Alleinherrscherin gleich, versucht sie die Dinge in Deutschland zu steuern, auch wenn diese nach dem Grundgesetz gar nicht in die Kompetenz des Bundes, sondern der jeweiligen Bundesländer fallen. Und sie missbraucht dabei die offiziellen Infrastrukturen der Bundesregierung, um ihrer höchstpersönlichen Meinung einen vermeintlich offiziellen und demokratisch legitimierten Charakter zu verschaffen.
Wenn Angela Merkel im kommenden Herbst ihr Amt niederlegt, wird sie dieses beschädigt haben wie kein anderer Politiker vor ihr in den zurückliegenden Jahrzehnten. Sie ist dafür verantwortlich, dass eine zunehmende Zahl an Bürgern unseres Landes das Vertrauen nicht nur in die Politik – sondern auch den Rechtsstaat (!) – massiv verloren haben. Es ist an der Zeit, dass diese traurige und unrühmliche Ära für unser Land endlich zu Ende geht!
Merkels Rolle: Ministerpräsidentenwahl in Thüringen wird Fall für Verfassungsgericht
War Kanzlerin Angela Merkel nach der Ministerpräsidentenwahl nicht neutral genug? Das Bundesverfassungsgericht wird sich im Juli mit ihrem Verhalten befassen.
MERKELS ROLLE - Ministerpräsidentenwahl in Thüringen wird Fall für Verfassungsgericht - War Kanzlerin Angela Merkel nach der Ministerpräsidentenwahl nicht neutral genug? Das Bundesverfassungsgericht wird sich im Juli mit ihrem Verhalten befassen - Angela Merkel ist ein Fall fürs Verfassungsgericht. In Kürze wird dort eine Verhandlung stattfinden, in der ihre Rolle im Zusammenhang mit der Ministerpräsidentenwahl in Thüringen geprüft wird
FAMILIE IN LEIPZIG VOR GERICHT – Eltern misshandelten Tochter, weil sie kein Kopftuch trug
„Kuscheljustiz“ in Deutschland. Eine Familie aus Afghanistan misshandelt ihre Tochter, weil diese kein Kopftuch trug Das milde Urteil: Eine Geldstrafe Eine volljährige junge Frau möchte kein Kopftuch tragen und ihr eigenes Leben leben. Zur Strafe fesselt ihre Mutter Resala K. die Füße mit einer Plastiktüte, schlägt dann mit dem Ladekabel eines Laptops auf sie ein.…
Ein weiterer Erfolg gegen die überbordenden und nicht fachlich begründbaren Corona-Einschränkungen. Das oberste bayerische Gericht hat nun die von der Regierung angeordnete Schließung von Schuhgeschäften gekippt. Schuhgeschäfte gehören nach einem aktuellen Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu den „unverzichtbaren“ Ladengeschäften. Damit dürfen sie auch in Gebieten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 öffnen, wie das…
Wenn das Bundesverfassungsgericht den Bundestag stoppen muss
Der Bundestag hat in der letzten Märzwoche 2021 klammheimlich den Ausverkauf Deutschlands beschlossen und für eine gemeinsame EU-Schuldenunion gestimmt. Die Abgeordneten der AfD hatten dies zu verhindern versucht. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht den Abschaffern souveräner Nationalstaaten die Rote Karte gezeigt. Die Verfassungsrichter verhindern nun vorerst, dass Bundespräsident Steinmeier unterschreibt, was eine Bundestagsmehrheit aus Union, SPD,…
Erneute Schließung von Gaststätten ist unverhältnismäßig!
Die Bundeskanzlerin und die Landesregierungen haben im Zuge des neuerlichen Lockdowns entschieden, die Gaststätten und Restaurants zu schließen Diese Maßnahme wird mit dem Anstieg der Corona-Neuinfektionen begründet Die Folgen, so die Gastronomie-Verbände, werden für die betroffenen Unternehmer katastrophal sein, auch eine Insolvenzwelle ist zu erwarten. Die Verbraucher, die sich in den letzten Monaten gewissenhaft an…
Wir alle erinnern uns noch an die verstörenden Szenen im Fernsehen, als Angela Merkel auf einem Parteitag der CDU von den Delegierten etwa zehn Minuten lang nahezu trunken vor Begeisterung unter standing ovations gefeiert wurde. Solche Szenen kannte man bislang eher aus der ehemaligen Sowjetunion oder China. Hiermit – sowie mit der Wagenburgmentalität der Folgejahre…
„In einer internen Fraktionssitzung vom 25. Januar 2021 wurde deutlich, dass Merkel das Reisen grundsätzlich verbieten möchte, wohl wissend, dass dies nicht allzu einfach werden wird. “Bild” zitiert die 66-Jährige in diesem Zusammenhang mit folgenden Worten: “Was ist mit Deutschen, die reisen? Hundertmal habe ich die Frage in den Runden gestellt: Warum können wir die…
Die Kanzlerin leidet unter dem Kuba-Syndrom. Sie läßt nur noch eine Meinung zu. Ganz so, wie sie es aus der einstigen DDR gewohnt war, immerhin ein Bruderstaat im Geiste von Kuba. Ebenso wie einst bei „Il Lider Maximo“ wird nur das angenommen, was der eigenen Ansicht zupass kommt. Der Kölner Infektiologe und Medizin-Professor Matthias Schrappe…