Aus Raider wird jetzt Twix. So oder so ähnlich dachte sich wohl jetzt der Hersteller des in die Schlagzeilen gekommenen Impfstoffs Astrazeneca. Denn aus Astrazeneca wird jetzt Vaxzevria…
„Der Name des umstrittenen Vakzins wurde am 25. März 2021 auf Vaxzevria geändert”. Dieser Hinweis findet sich seit Kurzem auf der Website der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zum Impfstoff von Astra Zeneca. Auch alle aktuellen Meldungen zu Astra Zeneca werden bereits mit “Vaxzevria (ehemals Covid-19-Impfung Astra Zeneca)” benannt. Auch das Etikett sowie die Verpackung wurden zwischenzeitlich geändert. Doch der Inhalt bleibt.
Da stellt man sich doch die Frage, ob es sich hier um einen ziemlich fragwürdigen Versuch handelt, das angekratzte Image und die erhofften Einnahmen doch noch irgendwie zu retten? Denn nachdem kürzlich in vielen Ländern Europas die Impfung mit Astra Zeneca aufgrund von Meldungen zu Thrombosen ausgesetzt wurde, wächst in der Bevölkerung die Verunsicherung. Hinzu kommt die aktuelle Meldung aus Berlin und München, dass man dort vorerst unter 60-Jährige nicht mehr mit Astra Zeneca impfen werde. Auch hat in den zurückliegenden Tagen in verschiedenen Städten in größerer Zahl medizinisches Personal seine angebotenen Impftermine nicht wahrgenommen – offenbar ist man hier skeptisch, den Impfstoff an sich selbst anwenden zu lassen. Dieses Vorgehen wirft Fragen auf, ob man hier künftig einfach unter „falscher Flagge“ weitersegeln möchte. In der Hoffnung, dass die Bevölkerung hier in dem ganzen Corona-Chaos irgendwann den Überblick verliert…!