Mit ihrer Forderung nach der Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine hat die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, auf dem FDP-Bundesparteitag viel Unterstützung bekommen.
Ein langgehegter Traum der Grün*innen nimmt allmählich Gestalt an: Mit dem Pferd zur Arbeit reiten. Weil die Spritpreise in Deutschland so hoch sind, hat eine Frau aus Hessen jetzt umgesattelt. Statt mit dem Auto zu fahren, reitet sie seit einiger Zeit mit dem Pferd zur Arbeit und „spart“ so jeden Monat 250 Euro. Auch einige „vorbildlich agierende“ Mitarbeiter tun es ihrer Chefin gleich.
Wer ist eigentlich der regelmäßig und in einem zunehmend unverschämten Tonfall fordernde ukrainische Botschafter Andrij Melnyk? Er ist einer der Unterstützer des ultrarechten Asow-Regiments.
Gerade die Grünen Klima-Ideologen fielen in den zurückliegenden Wochen damit auf, vehement Einsparungen beim Heizen zu verlangen. Allerdings gilt diese hehre Forderung zum „Klimaschutz“ und als vermeintliche Sanktion gegen Putin dabei in erster Linie bei Wohnraum. Ganz anders sieht es beim Heizen unter freiem Himmel aus. Da plant man im grünen „Ländle“ für die Städte zahlreiche Fahrradwege aus Holz - natürlich „all inclusive“ mit Heizung.
Der Täter hatte wohl eine zumindest „vielfältige“ Persönlichkeit. Unter immerhin zehn verschiedenen Namen war der „Messer-Mann“, der jetzt in einem Regionalzug bei Aachen wahllos auf mehrere Passagiere einstach, den deutschen Behörden bekannt.
Wohnen Sie in einem Haus in Massivbauweise? Vorzugsweise mit Tiefgarage? Dann gehören Sie wohl zu den Glücklichen, denen man Seitens von Bundesbehörden im Falle eines militärischen Angriffs auf Deutschland gewisse Überlebenschancen einräumt.
Für‘s Klima auf das Fotografieren von Essen verzichten. Derartige gedankliche Rohrkrepierer ist man ja bereits von Vertretern der „Klimajünger“ aus dem rot-grünen Milieu gewohnt. Dass nun jedoch auch die FDP mit derlei abstrusen Forderungen auf sich aufmerksam macht ist doch etwas verwunderlich, zeigt aber erneut deren politische und inhaltliche Austauschbarkeit und Irrelevanz.